Dank Solarstromspeicher unabhängig vom Stromversorger
Solarstromspeicher sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg in die Unabhängigkeit vom Stromversorger: Bis zu 60 Prozent selbst erzeugten Strom können Hausbesitzer über das Jahr gerechnet nutzen, wenn ein Solarstromspeicher zum Einsatz kommt, in den Sommermonaten sogar bis zu 100 Prozent. Mit einem Solarstromspeicher lässt sich der Eigenverbrauch von Solarstrom mit dem Batteriespeicher deutlich erhöhen, und zwar unabhängig von der Tageszeit.
Der Speicher lagert den Strom aus der Photovoltaik-Anlage zwischen. So kann der in den Mittagsstunden erzeugte Solarstrom auch in den Abend- und Nachtstunden genutzt werden, wenn die Bewohner zu Hause sind. Das macht Hausbesitzer unabhängiger - sowohl vom Stromversorger als auch vom Zeitpunkt der Solarstromerzeugung.
Der Speicher lagert den Strom aus der Photovoltaik-Anlage zwischen. So kann der in den Mittagsstunden erzeugte Solarstrom auch in den Abend- und Nachtstunden genutzt werden, wenn die Bewohner zu Hause sind. Das macht Hausbesitzer unabhängiger - sowohl vom Stromversorger als auch vom Zeitpunkt der Solarstromerzeugung.
![Den Strom speichern und dann verbrauchen, wenn die Sonne nicht scheint. © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus](https://media.webkontrast.de/i.php?/upload/2025/01/22/20250122133543-71fcf364-me.png)
![Den Strom speichern und dann verbrauchen, wenn die Sonne nicht scheint. © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus](https://media.webkontrast.de/i.php?/upload/2025/01/22/20250122133543-71fcf364-me.png)
Stromspeicher
mehr erfahren
Selbsterzeugten Strom besser nutzen, mehr sparen
Modular aufgebautes Stromspeichersystem für den Einsatz vom Privatbereich bis hin zu Kleingewerbe und Mehrfamilienhäusern. Leistungsbereich von 8,6 – 25,6 kWhmehr erfahren
![Solarstromspeicher oder Batteriespeicher sind der ideale Partner für eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach. © Bosch Power Tec © Bosch Power Tec](https://media.webkontrast.de/i.php?/upload/2022/02/18/20220218092917-4341fe59-me.jpg)
![Solarstromspeicher oder Batteriespeicher sind der ideale Partner für eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach. © Bosch Power Tec © Bosch Power Tec](https://media.webkontrast.de/i.php?/upload/2022/02/18/20220218092917-4341fe59-me.jpg)
Photovoltaik mit Speicher kombinieren
Photovoltaik ist eine zentrale Technologie der Energiewende. Der Strom aus Sonnenenergie ist kostenlos und CO2-neutral. Aber er ist nur dann zu haben, wenn die Sonne scheint. Sobald die Nacht anbricht, sinkt der Ertrag auf null. Das ist auch deswegen ungünstig, weil die Phasen hoher Erträge nicht mit den Zeiten des höchsten Bedarfs übereinstimmen.mehr erfahren
Aktuelles
![Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus Deutschland © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus Deutschland © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus Deutschland](https://media.webkontrast.de/i.php?/upload/2017/08/20/20170820192647-7bbf3bd3-me.jpg)
![Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus Deutschland © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus Deutschland © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus Deutschland](https://media.webkontrast.de/i.php?/upload/2017/08/20/20170820192647-7bbf3bd3-me.jpg)
Temporäre Reduzierung der Stromzufuhr für Wärmepumpe und Wallbox
mehr erfahren
Was sind steuerbare Verbrauchseinrichtungen nach § 14 a EnWG?
Fossile Heizungen und Autos sollen Schritt für Schritt durch elektrische Systeme ersetzt werden. Damit die Niederspannungsnetze nicht überlasten, werden Wärmepumpen, Wallboxen, Klimaanlagen und Batteriespeicher zu steuerbaren Verbrauchseinrichtungen, deren Stromzufuhr nach § 14 a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gedrosselt werden darf. Doch was bedeutet das genau? Ein Überblick.mehr erfahren
![Einfamilienhaus mit Wärmepumpe und Photovoltaik © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. Einfamilienhaus mit Wärmepumpe und Photovoltaik © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.](https://www.websites4handwerker.de/feedpics/512/12306-1.jpg)
![Einfamilienhaus mit Wärmepumpe und Photovoltaik © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. Einfamilienhaus mit Wärmepumpe und Photovoltaik © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.](https://www.websites4handwerker.de/feedpics/512/12306-1.jpg)
Erneuerbare Energien oft im Vorteil gegenüber Gasheizung
mehr erfahren
Wie schnell rentieren sich Wärmepumpe, Photovoltaik und Speicher?
Die neue Heizung ist eine große Investition, viele Eigentümer sind aktuell unsicher, für welche Technik sie sich entscheiden sollen. Eine aktuelle Studie von E.ON und der RWTH Aachen zeigt, dass sich die persönliche Energiewende für Eigentümer schneller als gedacht rechnet: So können Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage bei einem unsanierten Haus aus den 1990ern schon nach elf Jahren günstiger sein als die Kosten für eine neue Gasheizung.mehr erfahren
![Warnschild Strom Spannung © Aktuelles Foto Archiv / MEV Verlag Warnschild Strom Spannung © Aktuelles Foto Archiv / MEV Verlag](https://www.websites4handwerker.de/feedpics/512/12296-1.jpg)
![Warnschild Strom Spannung © Aktuelles Foto Archiv / MEV Verlag Warnschild Strom Spannung © Aktuelles Foto Archiv / MEV Verlag](https://www.websites4handwerker.de/feedpics/512/12296-1.jpg)
Überflutete Räume mit Installation der Solaranlage nicht betreten
mehr erfahren
Risiken von Photovoltaik-Anlagen bei Hochwasser - wichtige Tipps
Eigentümer:innen mit Photovoltaik-Anlage sollten überflutete Räume mit der Installation der Solaranlage nicht betreten, sonst droht ein Stromschlag oder eine Knallgasexplosion, warnen die Fachleute vom TÜV Rheinland. Das gilt auch, wenn das Stromnetz abgeschaltet ist. Bewohner der vom Hochwasser betroffenen Häuser mit Photovoltaik-Anlage sollten deshalb dringend einige wichtige Hinweise der Experten beachten.mehr erfahren