05351 3999470         info@gebruederjungnickel.de    
Kontakt   

Aktuelle News aus der Branche

Aktuelle News aus der Branche

Solarthermie-Anlage auf Mehrfamilienhaus © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.Solarthermie-Anlage auf einen Mehrfamilienhaus in Stuttgart, die eine Luftwärmepumpe ergänzt © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
Solarthermie-Anlage auf Mehrfamilienhaus © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.Solarthermie-Anlage auf einen Mehrfamilienhaus in Stuttgart, die eine Luftwärmepumpe ergänzt © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
Wärmepumpe im Altbau mit weiterem Energieträger kombinieren

Hybridheizung mit Wärmepumpe - alles zum bivalenten Betrieb

Arbeitet die Wärmepumpe mit einem anderen Wärmeerzeuger zusammen, spricht man von einem bivalenten Betrieb. Es handelt sich dann um eine Hybridheizung mit Wärmepumpe. Vor allem im Altbau hat diese Variante Vorteile und macht Eigentümer:innen flexibler. Diese Möglichkeiten gibt es:

Hybrid-Wärmepumpe / Hybrid-Gasheizung - das Beste aus zwei Welten
Immer beliebter bei einer Altbausanierung werden Hybrid-Kompaktgeräte. Sie verbinden Wärmepumpe und Gasheizung in einem vorgefertigten System auf kleinstem Raum. Bei dieser Kombination deckt die Wärmepumpe den Grundbedarf an Wärme ab. Die Gasheizung übernimmt immer dann, wenn zum Beispiel bei kälteren Temperaturen das Heizen mit Gas günstiger ist oder mehr Warmwasser bereitgestellt werden muss. Ebenso sind solche Geräte im Verbund mit einer Ölheizung erhältlich.

Eine Hybridheizung aus Gasheizung und Wärmepumpe ist auch dann überlegenswert, wenn schon eine Gasheizung vorhanden ist. Dann kann eine Wärmepumpe das Heizsystem nachträglich noch ergänzen. Diese Variante kann zum Beispiel dann sinnvoll sein, wenn das Haus noch weitgehend unsaniert ist und erst Schritt für Schritt über mehrere Jahre auf einen neuen Stand gebracht werden soll. Ist der sanierte Endzustand erreicht, kann die Gasheizung außer Betrieb gehen.


Wärmepumpe und Solaranlage
Die Kombination der Wärmepumpe mit einer Photovoltaik-Anlage liegt auf der Hand. Dank Solarstrom vom eigenen Dach kann der Antriebsstrom für die Wärmepumpe emissionsfrei erzeugt werden. Das spart Betriebskosten und erhöht die Unabhängigkeit vom Energieversorger. Darüber hinaus kann überschüssiger Solarstrom über einen Elektro-Heizstab in Wärme umgewandelt werden. Eine intelligente Steuerung sorgt für eine effiziente Verteilung des Stroms.

Auch eine Solarthermie-Anlage ergänzt die Wärmepumpe gut. Im Idealfall kann die Kombination nämlich die Effizienz beider Systeme erhöhen!

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Luftwärmepumpe und Kaminofen
Wegen der einfachen Installation und der geringeren Kosten entscheiden sich Eigentümer:innen bei einer Sanierung oft für eine Luftwärmepumpe. Doch die stößt bei starkem Frost an ihre Grenzen: Der hohe Wärmebedarf kann die Stromkosten ordentlich steigen lassen. Die ideale Ergänzung für geringere Kosten und angenehme Wärme ist dann ein Kaminofen, Heizkamin oder Pelletofen. Diese Lösung wird auch die überzeugen, die fürchten, bei einem Stromausfall im Kalten zu sitzen.

Ein wasserführender Ofen stellt sogar Wärme für Zentralheizung und Warmwasser bereit und wärmt nicht nur den Aufstellraum (solche Öfen können allerdings bei einem Stromausfall nicht betrieben werden!).


Vorteile einer Hybridheizung mit Wärmepumpe
In allen Varianten trägt die Hybridheizung mit Wärmepumpe dem meistens etwas höheren Wärmebedarf von Altbauten Rechnung und sorgt dafür, dass die jeweiligen Heizsysteme effizient arbeiten können. Zudem kann bei schwankenden Energiepreisen immer die günstigste und effizienteste Betriebsweise ausgewählt wird.

Förderung für eine Hybridheizung mit Wärmepumpe
Wer seine Hybridheizung ausschließlich mit erneuerbaren Energien betreibt, kann dafür die volle KfW-Heizungsförderung beantragen. Bis zu 70 Prozent Zuschuss und ein zinsgünstiger Ergänzungskredit sind damit möglich. Wichtig zu wissen: Die förderfähigen Kosten der Heizungsförderung sind auf 30.000 Euro je Gebäude begrenzt. Bei einer Hybridheizung kann das bedeuten, dass nicht alle Kosten von der Förderung gedeckt sind.

 

 

 


Mit freundlicher Genehmigung von Energie-Fachberater.de
© Energie-Fachberater.de
zurück